Rathausplatz 1
24937 Flensburg

 
Startseite
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mitglieder

 

das offene Ohr für alle Anliegen der älteren Menschen in unserer Stadt sein!

Unterstützen Sie uns dabei und setzen Sie sich mit uns in Verbindung:

R Bunge

Regina Bunge
Tel.: 3185800
 
 

 

H.Döring

Holger Döring
Tel.: 88999104

Engelbrecht

Bernd Engelbrecht
Tel.: 581607

Warum der Flensburger Seniorenbeirat wichtig ist
 
Der Flensburer Seniorenbeirat ist wichtig, damit die älteren Flensburger eine Lobby haben - wenn sie es denn wollen.
 
Der Flensburger Seirenbeirat ist wichtig, damit die Belange der älteren Flensburger bei Entscheidungen der Kommunalpolitik berücksichtigt werden können - wenn der Beirat in die Prozesse einbezogen wird.
 
Der Flensburger Senioenbeirat ist wichtig, damit er der Kommunalpolitik als Alibi für altengerechte Entscheidungen und Rücksichtnahme dienen kann.
 
Für mich persönlich ist der Flensburger Seniorenbeirat wichtig; ist er doch ein Forum, wo man Probleme der älteren Senioren diskutieren kann, wo man deren Schwierigkeiten im Rat und den Ausschüssen ansprechen kann, und wo man Anträge einbringen kann, wenn es nötig ist.
 
Während die jüngeren Älteren meistens ihre Ansprechpartner selbst finden, stehen wir denen, die es nicht können und sich überfordert fühlen als Seniorenbeirat zur Verfügung.
Die sind unsere Zielgruppe.
 
Aufgestellt als Kandidat bin ich vom Kulturträger der dänischen Minderheit, dem Sydslesvigsk Forening.
Gewählt worden bin ich dann von einem Grossteil der Flensburger, die sich an der Seniorenbeirats-Wahl vor 5 Jahren beteiligt haben. Leider nicht alle 25.000 Flensburger über 60 - ja, so viele sind wir - fühlten sich angesprochen.
 
Die Wahl des nächsten Seniorenbeirats findet zeitgleich mit der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 statt.
Wählen können alle Flensburger über 60.
Kandidatenvorschläg von Verbänden, Vereinen, Organisationen, Einzelpersonen nimmt das Flensburger Rathaus bis 20. März entgegen.
Uns Flensburger Senioren alls Gute!
 
Bernd Engelbrecht
 

Heimberg

Ulrich Heimberg

 

Hesse

Heidemarie Hesse
Tel.: 16928411

Warum ist der SB so wichtig für Flensburg?
In Flensburg sind ca. 25% mit steigender Tendenz Bewohnerinnen und Bewohner 60+, somit ist jede oder jeder 4. Flensburger/in 60 Jahre und älter.


Da die etablierten Parteien und Bürgerschaften sich hauptsächlich als Vertreter der Jüngeren und Arbeitsfähigen sehen und sich weniger um die Rechte und Befindlichkeiten der Älteren kümmern, bleibt nur der Seniorenbeirat, um für die Rechte und Belange dieser Bevölkerungsgruppe einzutreten.


Der SB vertritt die Belange älterer Menschen generationsübergreifend vor der Öffentlichkeit, den demokratischen Parteien, der Stadtvertretung und ihren
Ausschüssen sowie der Stadtverwaltung.
Seine Aufgaben sind insbesondere:
Formulieren und Vertreten der Rechte und Interessen älterer Bürger- und Bürgerinnen gegenüber den städtischen Gremien und der Öffentlichkeit
Stärkung ihrer Rechte auf selbstbestimmte Teilhabe am Leben und eine hohe Lebensqualität
Mitwirkung bei der Gestaltung der Altenpolitik in der Stadt Flensburg


             Dazu zeigt der SB Flensburgs Präsenz durch seine öffentlichen Sitzungen, an denen jedermann ohne Anmeldung teilnehmen kann. Die Mitglieder des Seniorenbeirates Flensburgs haben Arbeitsgruppen gebildet, mit den Schwerpunkten     Mobilität, Lebensqualität im Alter, altersgerechte Wohnformen.

 

In Fachausschüssen haben die Beiratsmitglieder Antrags- und Rederecht. Der Besuch und Gegenbesuch anderer SB in Deutschland und Dänemark zwecks Erfahrungsaustausches wirkt sich     fruchtbar auf die Arbeit des Flensburger SB aus.


    Mir persönlich liegen Themen wie die Mobilität im Alter und die     Altersdiskriminierung am Herzen. Zum Thema Mobilität hat der SB einiges bewirken können. Das zur Altersdiskriminierung vom SB geplante Forum konnte leider durch die Corona Maßnahmen nicht verwirklicht werden.

 

Dieses Thema wäre es wert,  vom     nächsten Seniorenbeirat weiter bearbeitet zu werden.
Flensburg, Januar 2023
Heidemarie Hesse
              

K. Hesse

Karin Hesse
Tel.: 6742042

Vorsitzende seit dem 08.12.2022

Warum ist der Seniorenbeirat für Flensburg wichtig?

Die Wahl zum Seniorenbeirat Flensburg  ist ein Wählervotum der Einwohner und Einwohnerinnen ab 60 Jahren in Flensburg!

 

Ich bin also bei einer erfolgreichen Kandidatur dem Wählervotum verpflichtet!

 

Ich beende jetzt meine 2. Amtszeit. Nun sollten nach Möglichkeit jüngere „Alte“ in die Arbeit für die Seniorinnen/Senioren in Flensburg einsteigen.

Die Arbeit im Gremium ist spannend, es muss eine Zusammenarbeit mit  u.U. völlig fremden Personen an einem Ziel gelingen –


Die Belange von Senioren besser ins Bewusstsein der Politik und der Gesellschaft zu rücken!

 

Wenn man ein aktives Gremium zur Verfügung hat kann jeder sich im Seniorenbeirat auf vielen Ebenen einbringen.

Wenn ein Kandidat die Wahl durch die ab 60jährigen Bürger Flensburgs gewonnen hat, kann jeder sich entsprechend seines Wunsch-Themen-Bereiches in den Ausschüssen mit Rede- und Antragsrecht beteiligen oder in sonstigen Kooperationsbereichen mitgestalten.

Die Stadt Fensburg hat für den Seniorenbeirat, der bereits seit über 25 Jahren besteht, eine große Bandbreite der Beteiligung implementiert.

Es lohnt sich mitzumachen!!

K. Hesse, 13.01.2023

Jessen

Anne-Margrete Jessen
Tel.:8400724

Was mich dazu bewogen hat, mich als Mitglied  des 7. Seniorenbeirates in Flensburg zur Verfügung zu stellen.
Anfang 2018 wurde ich vom dänischen Verein, dem „Sydslesvigsk Forening“ -SSF- in Flensburg gefragt, ob er mich als Kandidatin zum neuen Seniorenbeirat vorschlagen dürfe.

Es wurde mir auch kurz erklärt, worum es ginge, nämlich im Seniorenbeirat eine von 9 Vertreter/innen der Senior/innen 60+ in Flensburg zu werden. Ungefähr 25 Prozent der Flensburger/innen gehörten zu dieser Gruppe, wurde mir gesagt.

  Ich habe spontan ja gesagt, und wurde dann mit meinen 71 Jahren auch von den Flensburger/innen gewählt.                                                                       Ich fand diese Aufgabe spannend und herausfordernd, weil ich mich selbst immer noch sehr rüstig fühlte und es immer noch tue. Ich wusste, dass es eine sehr große Aufgabe werden würde, vor allem, weil es erstmal so viel auszuforschen gab. Aber vor allem wollte ich etwas dazutun, älteren Menschen Mut zu geben, sich weiterhin aktiv am Leben zu beteiligen, auch wenn sie schwächer geworden sein sollten. Dieses aktive Leben bedeutete für mich auch, dass man sich selbst u.a. Kompetenzen geben sollte die neuen technischen Errungenschaften wie Smartphone, Laptop, Tablet, WhatsApp usw. zu beherrschen, weil die fehlende Fähigkeit, so etwas bedienen zu können viele ältere Menschen in manchen Sachen hilflos macht.                                                                                                          Für mich war und ist es immer noch dermaßen wichtig, dass man als älterer Mensch aktiv am Leben in den Vereinen teilnimmt, ein Mitspracherecht bei den Inhalten des Vereinslebens hat und sogar auch im Vorstand aktiv ist. Ein Ältestenrat in jedem Verein wäre für mich deshalb absolut wünschenswert.                                                                               Natürlich interessierte mich auch das Wohlergehen der älteren Menschen in ihren Wohnungen, Pflegeheimen, in den Krankenhäusern. Die Altersarmut ist bei etlichen älteren Menschen bedrückend und einfach unerhört. Hier hat der Seniorenbeirat eine sehr große Aufgabe, darauf aufmerksam zu machen, um etwas zu bewegen.                                                                                        Es gibt wirklich sehr viele Themen, mit denen sich der Seniorenbeirat beschäftigen kann, aber für mich steht die allgemeine gute Lebensqualität der älteren Generation an erster Stelle, und zur Lebensqualität gehört für mich besonders die fortgesetzte qualitative und selbstbestätigende Teilhabe in den Vereinen, am öffentlichen Leben und Mitbestimmung in der Gesellschaft. Ein älterer Mensch hat natürlich ein Recht darauf, überall mitzubestimmen, wenn, wann und wo er es möchte.                                                                   Deshalb ist für mich das Thema „Stärkung der Lebensqualität im Alter“ der schwerstwiegende Grund für mein Eintreten in den Seniorenbeirat gewesen. Ich kann jedem nur empfehlen, an der interessanten Arbeit des Seniorenbeirats teilzunehmen.
Anne-Margrete Jessen

 

Möller

Claus Möller
Tel.:1508250

Wozu brauchen wir in Flensburg einen Senioren Beirat?                  
Wer sonst vertritt die Bedürfnisse und Möglichkeiten gegen über der Stadt der Ü 60-jährigen?

Der Senioren Beirat hat die Möglichkeit, das gegenüber der Stadtverwaltung/Politik zu tun.                                                 
Der SB hat auch das Antragsrecht und Rederecht bei den Sitzungen der Städtischen Gremien, von daher schon ein wichtiges Ehrenamt für alle Flensburger über 60 Jahre.

Claus Möller

Wittke

Bernd Wittke
Tel.: 55363

 

verstorben am 24.11.2022

Meldungen

Nächste Veranstaltungen:

27. 04. 2023 - 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr

 

11. 05. 2023 - 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr